Champagner Castelnau ist zum Teilen gemacht. Ihre Jahrgänge nehmen Sie mit auf eine Reise in eine eigene Welt mit echtem Charakter, wie Kellermeisterin Carine Bailleul gerne wiederholt.

Im Lebenszyklus der Castelnau-Champagner-Jahrgänge kommt es letztlich nur sehr kurzzeitig zu menschlichen Eingriffen. „Wir erhalten die jungen Weine und bringen sie dann zur Reife“, staunt Carine Bailleul, denn erst in den Tiefen der Keller erhalten die Jahrgänge diese berühmte zusätzliche Seele.

Die Flaschen werden mindestens fünf Jahre lang fast vergessen sein und ein Geheimnis bewahren. In diesen Jahren erfahren die Weine im Kontakt mit der Hefe diese Mischung aus Chemie und Geheimnis, die die Geschmacksknospen fasziniert.

Eine notwendige Zeitspanne, damit die Weine die zwischen diesen Kreidewänden geschriebene Geschichte spüren und vom Geist all dieser „Former“ der Champagne Castelnau durchdrungen werden.

In der Ruhe der Galerien erhalten und verfeinern die Weine einen einzigartigen Charakter, der eine einzigartige aromatische Signatur, die beispielsweise an den Geschmack von geröstetem Brot erinnert, mit einer zarten Spritzigkeit verbindet. Je feiner die Bläschen, desto besser werden die Sinnesrezeptoren stimuliert, um Aromen und Emotionen zu vermitteln.

Eleganter und ausdrucksstärker, bezieht die Perlage ihre Finesse aus der Reife des Champagners.

Die lange Lagerung auf der Hefe bietet einen Kokon aus Ruhe und Fülle. Die Geduld der Verkoster wird belohnt, wenn der Champagner seine Persönlichkeit durchscheinen lässt.